Kolibri Heute 2024 - Flipbook - Seite 28
Gewalt durch kulturelle
Unterschiede und Diskriminierung
E
s gibt viele Länder, in denen Frauen einem
erhöhten Risiko ausgesetzt sind, Gewalt zu
erfahren.
Einige Faktoren, die das Risiko erhöhen können,
sind: Geschlechterungleichheit, Kulturelle Normen
und Armut.
Die Geschlechterungleichheit variiert in den
Staatswesen und kann sich in Bereichen wie z.B.
im Bildungssektor, im Arbeitsmarkt und in der politischen Teilhabe, zeigen.
Laut dem Gender Development Index (GDI), einem Maß für die Gleichstellung von Männern und Frauen, die von den Vereinten Nationen entwickelt wurde, sind einige Länder, in denen die Geschlechterungleichheit besonders hoch ist, die folgenden: Jemen, Demokratische Republik Kongo, Pakistan,
Ägypten und Syrien.
Es gibt auch Völkerschaften, in denen kulturelle Normen existieren, die Frauen diskriminieren oder
ihre Gleichstellung behindern. Einige Beispiele für solche Normen sind: Unterdrückung der Frauenrechte: Hier herrschen Gesetze oder kulturelle Normen, die Frauen bestimmte Rechte verweigern,
wie zum Beispiel das Recht auf Bildung, das Recht auf Eigentum oder das Recht auf politische Teilhabe. Vorurteile gegen Frauen: In bestimmten Kulturen gibt es Vorurteile, die Frauen diskriminieren,
zum Beispiel dass Frauen weniger intelligent, weniger fähig oder weniger wertvoll sind als Männer.
Gewalt gegen Frauen: Es werden kulturelle Normen gelebt, die die Gewalt gegen Frauen fördern
oder tolerieren. Dazu gehören zum Beispiel die Zwangsverheiratung, die Ehrenmorde oder die Genitalverstümmelung. Dort gibt es ebenfalls viele Herausforderungen in Bezug auf die Frauenrechte.
Dort sind Sie einem hohen Risiko ausgesetzt, Opfer von Gewalt zu werden. Dazu gehören häusliche,
sexuelle Gewalt und Femizide (Morde an Frauen aufgrund ihres Geschlechts). Sie erfahren in vielen
Bereichen Diskriminierung, wie zum Beispiel im Arbeitsmarkt, in der Bildung und in der politischen
Teilhabe. Frauen sind häu昀椀ger von Armut betroffen als Männer. Sie haben oft weniger Zugang zu
Bildung, Gesundheitsversorgung und wichtigen Ressourcen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Geschlechterungleichheit nicht nur in
Entwicklungsländern vorkommt, sondern auch in entwickelten Ländern. Hier
werden immer noch Unterschiede in den Bereichen, Zugang von Männern und
Frauen zu Bildung, Arbeitsplätzen und politischer Macht, gemacht.
28