Kolibri Heute 2024 - Flipbook - Seite 34
Angst
P
sychologisch betrachtet ist Angst eine komplexe Emotion und ein grundlegendes Element der
menschlichen Erfahrung.
Sie tritt auf, wenn eine Person eine Bedrohung oder Gefahr wahrnimmt, sei es real oder eingebildet.
Die psychologische Erklärung für Angst umfasst verschiedene Aspekte:
1.
Wahrnehmung von Gefahr:
Angst ist oft eng mit der Wahrnehmung von Gefahr verbunden. Diese Gefahr kann real oder eingebildet sein und reicht von physischen Bedrohungen bis hin zu sozialen oder emotionalen Herausforderungen.
2.
Kampf oder Flucht Reaktion:
Auf eine wahrgenommene Bedrohung reagiert der Körper oft mit einer sogenannten „Fight-or-Flight“Reaktion. Das sympathische Nervensystem wird aktiviert, was zu physiologischen Veränderungen
führt, wie erhöhtem Herzschlag, gesteigerter Atmung und erhöhter Bereitschaft zur Bewegung.
3.
Kognitive Komponente:
Angst hat auch eine kognitive Komponente, die sich auf die Art und Weise bezieht, wie Menschen
Bedrohungen interpretieren und bewerten. Negative Gedanken, Unsicherheit über die Zukunft oder
das Gefühl der Hil昀氀osigkeit können die Intensität von Angst verstärken.
4.
Entwicklung und Persönlichkeit:
Die Neigung zur Angst kann auch von genetischen Faktoren, persönlichen Erfahrungen in der Kindheit und der allgemeinen Persönlichkeitsstruktur beein昀氀usst werden.
Angststörungen:
5.
In einigen Fällen kann Angst zu einem Problem werden, wenn sie übermäßig, irrational oder beeinträchtigend wird. Angststörungen, wie beispielsweise Generalisierte Angststörung, Panikstörung
oder spezi昀椀sche Phobien, sind psychische Erkrankungen, bei denen Angst eine zentrale Rolle spielt.
34