Kolibri Heute 2024 - Flipbook - Seite 9
Zwei Wege der Stressreaktion:
Um die Kampf- und Fluchtreaktion auszulösen, nutzt die Amygdala zwei Wege. Der schnellere Weg
läuft über das sogenannte sympathische Nervensystem, das den Körper auf Aktivität einstimmt.
Etwas langsamer ist der Weg über den Hypothalamus. Der Hypothalamus ist ein komplexes Gebilde im Zwischenhirn, das grundlegende Funktionen unseres Körpers steuert. Für die Stressreaktion
setzt er eine ganze Kaskade von Hormonen in Gang.
Der schnelle Weg: das sympathische Nervensystem
Über die Nervenstränge des sympathischen Nervensystems im Rückenmark gelangt die Information
“Gefahr” zum Mark der Nebenniere. Dort werden Adrenalin und - in geringerem Maß - Noradrenalin
ausgeschüttet. Diese Hormone nennt man auch Katecholamine. Sie treiben zum Beispiel den Herzschlag und den Blutdruck in die Höhe, sorgen für eine größere Spannung der Muskeln und bewirken,
dass mehr Blutzucker freigesetzt wird, so dass die Muskelzellen besser versorgt werden können.
Der „langsame“ Weg über den Hypothalamus
Parallel informiert die Amygdala den Hypothalamus, dass Gefahr im Verzug ist. Der Hypothalamus
schüttet hormonelle Botenstoffe aus, unter anderem das Corticotropin-releasing-Hormon. Dieses
Hormon wirkt auf die Hirnanhangdrüse im Gehirn - auch Hypophyse genannt. Es sorgt dafür, dass
sie ein weiteres Hormon freisetzt, das Adrenocorticotropin, kurz ACTH. Es gelangt mit dem Blut zur
Rinde der Nebenniere und veranlasst diese, das Stresshormon Kortisol auszuschütten. Kortisol ist
ein lebenswichtiges Glukokortikoid, dass auch viele andere Funktionen im Körper hat. Ist es im Übermaß vorhanden, kann es den Körper aber auch schädigen.
Zusammen sorgen die Hormone und das sympathische Nervensystem dafür, dass unser Körper
mehr Sauerstoff und Energie bekommt, um schnell zu handeln. Auch einige andere Hormone, Botenstoffe und körpereigene Eiweiße, die sogenannten Zytokine, sind an der Stressreaktion beteiligt.
Was die Hormone bewirken:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Der Atem beschleunigt sich
Puls und Blutdruck steigen an
Die Leber produziert mehr Blutzucker
Die Milz schwemmt mehr rote Blutkörperchen aus, die den Sauerstoff zu den Muskeln
transportieren
Die Adern in den Muskeln weiten sich. Dadurch werden die Muskeln besser durchblutet
Der Muskeltonus steigt. Das führt oft zu Verspannungen. Auch Zittern, Fußwippen und
Zähneknirschen hängt damit zusammen
Das Blut gerinnt schneller. Damit schützt sich der Körper vor Blutverlust
Die Zellen produzieren Botenstoffe, die für die Immunabwehr wichtig sind
Verdauung und Sexualfunktionen gehen zurück. Das spart Energie
9